22.02.2024

Kommt die S-Bahn wieder in den Takt?

Leicht haben es die Nutzer mit der S-Bahn nicht. Mal fehlt Personal, um alle Züge fahren zu lassen, mal müssen wichtige Bahnstrecken über Wochen gesperrt werden, um sie zu sanieren oder die neue Technik für den Digitalen Knoten Stuttgart (DKS) und das European Train Control System (ETCS) einzubauen, mal kämpft die S-Bahn mit technischen Problemen an Fahrzeugen und Bahntechnik. Verspätungen und Ausfälle machen die Nutzung der roten und hellgrauen Züge, die gerne als Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in der Region Stuttgart bezeichnet werden, zum Risikofaktor für Pendler. Nutzer der S-Bahn beklagen zudem, die Bahn kommuniziere unzureichend, sie informiere ihre Kunden nur spärlich, ungenau oder gar nicht über Abweichungen im Betriebsablauf. Wem das alles auf die Dauer zu viel wird, dem kann man es nicht verdenken, wenn er auf andere Verkehrsmittel umsteigt, die zuverlässiger und bequemer sind. Auch in den politischen Gremien von Stadt und Region wird die Misere bei der S-Bahn wahrgenommen und diskutiert. Dass diese Debatten und mancher Ratschlag an die Bahn wenig helfen, ist ärgerlich. Wir Freie Wähler setzen deshalb darauf, dass die S-Bahn spätestens dann deutlich zuverlässiger und pünktlicher fährt, wenn Stuttgart 21 fertig ist. Stabilisieren könnte den Betrieb aus unserer Sicht aber auch eine Entlastung des Systems durch einen Umstieg vom 15- auf einen 20-Minuten-Takt.