100 Jahre Stuttgarter Hauptbahnhof
Am kommenden Wochenende jährt sich die Inbetriebnahme des heutigen Stuttgarter Hauptbahnhofs zum einhundertsten Mal. Sein weithin sichtbares Wahrzeichen ist der sogenannte Bonatzbau, der einst von den Architekten Paul Bonatz und Friedrich Scholer entworfen und geplant wurde. Mit seiner Größe, seinem Turm, seinen charakteristischen Eingangsportalen und seinen Arkaden ist das Gebäude ohne Zweifel stadtbildprägend. Und das wird der Bonatzbau auch in Zukunft sein, denn obwohl die Bahnhofsgleise im Zuge der Umsetzung von Stuttgart 21 um 90 Grad gedreht und bis 2025 in den unterirdischen Durchgangsbahnhof verlegt werden, bleibt der Bonatzbau als Bahnhofs- und Empfangsgebäude erhalten. Nach dem Umbau wird er Teil einer zeitgemäßen Verkehrsdrehscheibe sein, die modernen Zügen und heutigen Mobilitätsbedürfnissen gerecht wird. Es trifft sich deshalb gut, dass noch im Jahr des Bahnhofsjubiläums die Neubaustrecke Wendlingen – Ulm in Betrieb genommen wird und damit der erste Abschnitt des Bahnprojekts Stuttgart – Ulm ans Netz geht. Auch wenn wir mit Stuttgart 21 einen großen Schritt in die Zukunft machen, darf und soll am Wochenende an die Geschichte des Stuttgarter Hauptbahnhofs erinnert werden. Uns Freie Wähler freut es, dass aus diesem Anlass historische Sonderzüge mit Dampf-, Diesel- und E-Loks verkehren (www.ges-ev.de) und Führungen im Bonatzbau angeboten werden (www.its-projekt.de).