Herzlich willkommen bei der Freie Wähler Gemeinderatsfraktion Stuttgart.
Auf den nächsten Seiten erfahren Sie viel über unsere vierköpfige Fraktion und das, was wir im Gemeinderat für Sie machen.

Wir sind parteifrei.
Wir Stadträtinnen und Stadträte der Freien Wähler gehören keiner Partei an. In unserer Wählervereinigung gibt es keine Vorgaben aus einer Parteizentrale und auch keinen Fraktionszwang. Wir sind unabhängig und eigenständig.

Wir sind authentisch.
Wer uns kennenlernen möchte, kann das bei vielen Gelegenheiten tun. Wir sind weder abgehoben noch unnahbar. Unser berufliches Wirken und unser privates Leben spielen sich in Stuttgart ab.

Wir sind stadtverbunden.
Stuttgart fasziniert uns immer wieder aufs Neue. Das einzigartige Stadtbild, die regionalen Erzeugnisse, das geschäftige Treiben in der Stadt, der Mix aus Tradition und Moderne, die verschiedenartigen Stadtbezirke und das vielseitige kulturelle Angebot sind uns ans Herz gewachsen.


Unsere Gemeinderatsfraktion

Axel Brodbeck
Stadtrat und Fraktionsvorsitzender

Rose von Stein

Gerhard Veyhl
Stadtrat

Michael Schrade

Laura Halding-Hoppenheit
Stadträtin



Aktuelle Pressemitteilungen

obgleich wir Freie Wähler uns manches in Stuttgart und in der Stuttgarter Kommunalpolitik, aber auch im Land, im Bund, in Europa und weltweit anders vorgestellt und gewünscht hatten,

Vor knapp zwei Wochen hat das Referat Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen von Bürgermeister Thomas Fuhrmann eine Beschlussvorlage mit dem Titel „Finanzstatus zum Doppelhaushalt 2024/2025“

Innerhalb und außerhalb des Gemeinderats hören wir Freie Wähler immer wieder, dieses und jenes müsse in öffentlicher Hand liegen, damit es im Sinne der Bürgerinnen und Bürger ordentlich erledigt

Aufgrund der größer werdenden Einwohner- und Kinderzahl, zu der die Aufsiedlung des Neubaugebiets Langenäcker-Wiesert maßgeblich beiträgt, ist schon seit langer Zeit klar,

Die Ankündigung des Mannheimer Energieversorgers MVV, das Gasnetz in Mannheim im Jahr 2035 stillzulegen, hat die Diskussion um eine zeitgleiche Stilllegung des Stuttgarter Gasnetzes in

Der Beitrag „Sauberes Heizen: Keine Zukunft für Öl und Gas“ im ZDF-Magazin „frontal“ sorgte Mitte Oktober für Aufsehen. In dem neun Minuten langen Film heißt es seitens eines Mitarbeiters der Stadt

Vor gut zwei Jahren wurde das neue Sportbad im NeckarPark in Betrieb genommen. Zeitgleich wurde der Betrieb des über 50 Jahre alten Cannstatter Stadtbads für immer eingestellt. Das marode Stadtbad soll

Dass das Linden-Museum zu wenig Platz hat, ist seit vielen Jahren bekannt. Es heißt, im Museumsgebäude am Hegelplatz könne nur ein Bruchteil (etwa drei bis fünf Prozent) der Sammlung des Hauses gezeigt werden.

Eine aktive und engagierte Bürgerschaft braucht Räume für ihre vielfältigen Aktivitäten. Um diesem Bedarf nachzukommen, stellt die Landeshauptstadt Stuttgart in fast jedem der 23 Stadtbezirke

Aufgrund bundes- und landesgesetzlicher Vorgaben schlägt der Verband Region Stuttgart vor, auf der Gemarkung der Landeshauptstadt Stuttgart Gebiete mit einer Gesamtgröße von circa 140 Hektar