Antrag vom 06.06.2023
Unter der Überschrift "Ideen zu Klimaanpassung mit Fokus auf den öffentlichen Raum" hat der Städtebauausschuss in seiner Sitzung vom 23.05.2023 über die Begrünung von Straßen und Plätzen diskutiert. In der Diskussion wurde einmal mehr deutlich, dass es an vielen Stellen in der dicht bebauten Stadt durch die verschiedenen Bedarfe (befestigte und tragfähige Flächen für Straßen und Wege, Parkplätze, Flächen für Märkte und Veranstal- tungen, Lieferzonen, Abstellplätze für Fahrräder, Pflanzbeete, Baumstandorte, etc.) eine große Konkurrenz um die Flächen im öffentlichen Raum gibt.
Gleichzeitig stellen wir Freie Wähler fest, dass es durchaus öffentliche Flächen gibt, bei denen es diese Nutzungskonkurrenz nicht (oder nur teilweise) gibt, die aber trotzdem nicht begrünt bzw. mit Bäumen bepflanzt werden. Eine solche Fläche ist der Pariser Platz im Europaviertel.
Der Pariser Platz entstand, als das Europaviertel beim Stuttgarter Hauptbahnhof geplant und errichtet wurde. Er war vor allem als Fläche für Veranstaltungen gedacht, aber selbst- verständlich auch als Treffpunkt, als Aufenthaltsbereich oder für Bewegung und Spiel. Da wir schon seit langer Zeit beobachten, dass der Pariser Platz so gut wie gar nicht als Ver- anstaltungsfläche genutzt wird, sind wir der Auffassung, dass die anderen Funktionen des Platzes gestärkt werden sollten. Um dies zu erreichen und den Aufenthalt auf dem Platz auch an sonnenreichen und heißen Sommertagen angenehmer zu machen, wäre es aus unserer Sicht sinnvoll, den Platz innerhalb der Frei- bzw. Sitztreppen sowie unter Berück- sichtigung der vor Gebäude Pariser Platz 7 verlaufenden Feuergasse ringsum mit groß- kronigen Bäumen zu bepflanzen.
Ganz im Sinne der Diskussion im Städtebauausschuss meinen wir, dass das Pflanzen von Bäumen nicht nur dem Platz selber, sondern auch dessen Umfeld zugutekäme - gerade bei hohen Temperaturen im Sommer (Entsiegelung, Verdunstung). Je nach Anordnung der Bäume und unter Berücksichtigung der genannten Feuergasse sowie des Wasserspiels in der nordwestlichen Ecke des Platzes, dürfte es sich um etwa 12 Bäume handeln. Nach unseren Recherchen müsste der Untergrund des Pariser Platzes Baumbeete ohne größere Probleme zulassen, weil es dort kaum Leitungen und auch keine unterirdischen Bauwerke gibt.
Den Wunsch und die Forderung, den Pariser Platz zu begrünen, hat der Bezirksbeirat Stuttgart-Mitte schon mehrfach geäußert. Warum es bisher nicht zur Umsetzung kam und welche Hemmnisse es dabei gab (oder gibt), entzieht sich unserer Kenntnis.
Wie ein Beispiel aus Weilimdorf zeigt, ist die nachträgliche (Ergänzung der) Begrünung eines Platzes im Einzelfall durchaus möglich. Dort hat der Bezirksbeirat (siehe einstimmig beschlossener Antrag Nr. 14/2022 der Freie Wähler Bezirksbeiratsfraktion Weilimdorf) seitens des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes die Zusage erhalten, dass auf dem Fasa- nenplatz im Stadtteil Hausen zusätzliche Baumstandorte geschaffen werden. Das Geld für diese Maßnahme musste nicht extra in den Haushaltsplanberatungen beantragt und im Doppelhaushalt bereitgestellt werden.
Wir beantragen:
Die Stadtverwaltung möge prüfen, ob auf dem Pariser Platz - zum Beispiel wie oben be- schrieben - großkronige Bäume gepflanzt werden können. Sollte dies der Fall sein, so wird darum gebeten, die Pflanzung der Bäume alsbald vorzubereiten (Planung, Abstimmung mit den kommunalpolitischen Gremien, etc.) und umzusetzen.