Ein Zentrum für das Bauen in der Zukunft


Antrag vom 13.12.2022

Die Diskussion um die Schaffung einer Innovationsplattform für das Bauwesen in Baden-Württemberg gibt es in der Architektenschaft schon lange. Daraus hat sich nun die gemeinsame Idee für ein solches „Zentrum Baukultur“ entwickelt, das in zentraler Lage auf dem Areal Königstraße 1 – 3 durch die LBBW realisiert werden könnte. Wir würden eine solche Plattform als „Labor für die Zukunft des Bauens“ sehr begrüßen und freuen uns, dass die Planungen bereits fortgeschritten sind.

Ein Zentrum für die Auseinandersetzung mit Städtebau und Planung ist längst überfällig. Mit der Internationalen Bauausstellung 2027 rückt das Thema weiter ins Zentrum der Aufmerksamkeit in Stuttgart und der Region. Stuttgart hat die höchste Architekt*innendichte in ganz Europa, eine Wissenschaftstradition insbesondere im zukunftsträchtigen Leichtbau und eine einzigartige Struktur aus Mittelstand und Weltmarktführern in der Bauindustrie und ist daher prädestiniert als Standort für ein derartiges Innovationszentrum.

Zudem ist es naheliegend, dass ein solches Zentrum, das sich mit Fragen zur Stadtgestaltung der Zukunft befasst, einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten kann. Denn wie wir in Zukunft leben, arbeiten und wohnen, ist entscheidend bei der Erreichung unserer Klimaziele 2035.

Allerdings brauchen die Architektenkammer Baden-Württemberg als Initiatorin und die weiteren Beteiligten für so ein Vorhaben Planungssicherheit.

Deshalb beantragen wir:

  1. Die Stadtverwaltung stellt im Verwaltungsausschuss zeitnah dar, welche Planungen der Stadt bereits vorliegen.
  2. Die Stadtverwaltung informiert darüber, unter welchen Voraussetzungen eine finanzielle Beteiligung seitens der Stadt wie auch seitens des Landes denkbar ist.