Kinderbetreuung in der Kita - Anspruch und Wirklichkeit


Antrag vom 09.02.2018

Das Jahr 2016/2017 sorgte für einen Babyboom in Stuttgart, was die Stadt künftig weiter vor große Herausforderungen stellt. Bereits jetzt gibt es, trotz Ausbau der Kinderbetreuung, zu wenig Plätze für die 0 - 3 jährigen.

Der jetzt schon vorhandene Fachkräftemangel in den bestehenden Einrichtungen wird sich durch den weiteren Ausbau der Kinderbetreuung nochmals verschärfen.

Eltern werden gebeten ihre Kinder früher aus der Betreuung abzuholen, oder sogar tageweise ihre Kinder zuhause zu lassen, weil das Personal krankheitsbedingt fehlt. Kinder können an Einrichtungen nicht mehr aufgenommen werden, obwohl die Plätze räumlich vorhanden wären, wegen fehlendem Personal.

Da die Eltern in der Mehrzahl mittlerweile berufstätig sind, müssen sie sich darauf verlassen können, dass ihre Kinder in den Einrichtungen auch entsprechend den gebuchten Zeiten gefördert und betreut werden können. Wenn die notwendige Verlässlichkeit nicht gewährleistet werden kann, stellt es die Eltern vor Probleme.

Aufgrund von Personalmangel können oftmals keine Ausflüge oder Experimente für die Kinder stattfinden, geschweige denn eine individuelle Förderung des einzelnen Kindes, wie es das Einstein-Konzept vorsieht. Die Stadt Stuttgart hat mit dem Einstein-Konzept ein gutes Konzept. Dieses Förderkonzept Einstein leidet unter dem fehlenden Personal.


Wir beantragen deshalb:

Die Verwaltung stellt dar wie hoch die Fluktuation, der Krankenstand und der Personalnotstand

1. in den einzelnen Kitas (stadtweite Darstellung) ist.

2. wie sich das auf die einzelnen Kitas stadtweit auswirkt, zum Beispiel Schließung von Gruppen u.a..

3. wie das Einstein-Konzept in den Einrichtungen gewährleistet bleiben kann.

wie die Eltern sicher sein können, dass die individuelle Förderung 4. ihrer Kinder durch Einstein in der Kita, ("den Forschergeist spielerisch ausleben, selbst den Geheimnissen der Welt, der Dinge und der Natur nachspüren und dabei wichtige soziale Erfahrungen in der Gemeinschaft mit anderen Kindern sammeln") (www.einsteinstuttgart.de) stattfindet.

5. welche Ansätze zur Personalgewinnung sie vorschlägt und welche kurzfristigen Möglichkeiten greifen könnten, um den Einrichtungen zu helfen.

6. wie interessierte Quereinsteiger für den Erzieherberuf gewonnen und qualifiziert werden
können.